Skip to main content

Annika Wagner von FUTU-RE GmbH: Wie eine Vision die Immobilienbranche verändert

Annika Wagner teilt ihre Personal-Brand Journey und erklärt, wie sie mit FUTU-RE die Bau- und Immobilienwirtschaft durch KI-gestützte Lösung revolutioniert.

In einer Branche, die oft für ihre traditionellen Strukturen bekannt ist, bringt Annika Wagner mit ihrem Unternehmen FUTU-RE GmbH frischen Wind in die Real Estate-Welt. Als Visionärin und Brückenbildnerin zwischen Bau- und Immobilienwirtschaft hat sie eine KI-gestützte Plattform entwickelt, die Experten, Lösungsanbieter und Herausforderungen intelligent zusammenbringt. Im exklusiven Interview gibt sie Einblicke in ihre persönliche Markenreise und erklärt, wie sie die Zukunft der Immobilienbranche neu gestaltet.

Gewerk:
Real Estate Gründerin und Geschäftsführerin der FUTU-RE GmbH
Kernkompetenzen und Expertise:
Verbindung von Bau- und Immobilienwirtschaft, Digitalisierung der Branche, KI-gestützte Plattformentwicklung
Werteversprechen (Value Proposition):
Intelligente Vernetzung von Anbietern, Consultants und Corporates im Immobiliensektor für schnellere, datenbasierte Entscheidungen
Beruflicher Hintergrund:
Erfahrung in der Bauwelt, Wechsel in die Immobilienwirtschaft, Aufbau einer starken Personal Brand auf LinkedIn, Gründung der FUTU-RE GmbH

Von der Baustelle zur digitalen Plattform: Annika Wagners Weg in die Öffentlichkeit

Frage: Was hat dich dazu inspiriert, mit deiner Expertise und Persönlichkeit bewusst in die Öffentlichkeit zu treten? Welches Herzensthema treibt dich an und welche Ziele verfolgst du mit deiner Sichtbarkeit?

Es war tatsächlich eine persönliche Reise, die mich in die Öffentlichkeit geführt hat. Als ich nach Hamburg zog und in der Immobilienwirtschaft startete, kam ich ursprünglich aus der Bauwelt. Im Bausektor spielte die eigene Personal-Brand kaum eine Rolle. Dort ging es hauptsächlich darum, die Arbeit auf der Baustelle zu erledigen. Aber in der Immobilienwirtschaft wurde mir schnell klar, dass Sichtbarkeit und Networking entscheidend sind.

Die Corona-Zeit war für mich ein unerwarteter Glücksfall. Ich begann mit LinkedIn und mein erstes Posting ging direkt viral. Das zweite Posting im März wurde sogar noch erfolgreicher, ich hatte wirklich einen Raketenstart! Diese positive Resonanz hat mich motiviert, weiterzumachen und dranzubleiben. Natürlich gab es auch schwierigere Phasen, aber mein Herzensthema, die Verbindung von Bau und Immobilienwirtschaft sowie die Digitalisierung der Branche hat mir den nötigen langen Atem verschafft.

Mit FUTU-RE möchte ich ein digitales Ökosystem schaffen, das innovative Köpfe zusammenbringt und die gesamte Wertschöpfungskette der Immobilienbranche effizienter gestaltet. Mein Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen in Sekunden zu ermöglichen und neue Möglichkeiten für alle Beteiligten zu erschließen.

Zu Annikas Linkedin
We rise by lifting each other!

Annika Wagner: Der Aufbau einer starken Personal Brand in der Immobilienbranche

Frage: Wie sah dein Weg zur Entwicklung deiner persönlichen Marke aus? Hattest du Unterstützung oder hast du alles selbst in die Hand genommen? Welche unerwarteten Stolpersteine sind dir dabei begegnet?

Inspiration war meine größte Unterstützung. Starke Persönlichkeiten wie Celine Flores Willers, Kira Marie Cremer und Verena Pausder haben mir durch ihre LinkedIn-Präsenz gezeigt, was möglich ist. Wenn ich selbst einmal nicht wusste, worüber ich schreiben sollte, habe ich mich bei ihnen inspirieren lassen.

Der Umstieg von Instagram auf LinkedIn war eine Umstellung. Plötzlich wurden die Texte länger, und ich musste mich mehr auf Mehrwert und Inhalte konzentrieren. Gleichzeitig war es wichtig, diese in eine Geschichte zu verpacken, die die Leser mitnimmt. Da meine ersten Beiträge so gut ankamen, habe ich gemerkt, dass meine Art zu kommunizieren bei den Menschen ankommt, die ich erreichen möchte.

Ein großer Stolperstein war für mich, persönliche Facetten zu zeigen. Wenn ich beispielsweise über Herausforderungen beim Networking sprach, wurde ich kritisiert: "Networking ist nicht zum Freunde finden da. Du musst eine klare Linie ziehen." Das ist mir sehr im Gedächtnis geblieben. Seitdem bin ich vorsichtiger geworden und zeige meine Verletzlichkeit weniger.

Auf Instagram teile ich mittlerweile mehr persönliche Einblicke, die auf LinkedIn vielleicht nicht relevant sind, sei es ein Partyabend oder Fortschritte im Fitnessstudio. Jede Plattform hat ihre eigene Daseinsberechtigung, und ich habe gelernt, sie entsprechend zu nutzen.

Strategische Plattformwahl für maximale Wirkung im Immobiliensektor

Frage: Über welche Plattformen kommunizierst du mit deiner Zielgruppe und warum hast du dich gerade für diese entschieden? Wie gehst du vor, um deine digitale Präsenz kontinuierlich aufzubauen?

Ich konzentriere mich hauptsächlich auf LinkedIn und Instagram. TikTok habe ich zwar ausprobiert, und es lief auch ganz gut, aber ich bin einfach nicht die Video-Person. Ich stehe lieber hinter Texten, bei denen ich mir drei- bis viermal Gedanken machen kann, wie ich etwas artikulieren möchte, und es aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten kann, bevor ich es veröffentliche.

Ein Video ist dagegen eine Momentaufnahme. Man kann zwar im Nachhinein etwas herausschneiden, aber es sollte schon relativ flüssig sein und da muss ich mich noch üben oder bin einfach noch nicht so weit.

Es geht für mich um diesen Mix: Wo kann ich meine Persönlichkeit zeigen, und wo kann ich meinen beruflichen Erfolg und Werdegang darstellen? Deshalb bleibe ich vorwiegend bei LinkedIn und Instagram. Falls TikTok oder YouTube irgendwann ein Thema werden sollten, würde ich auch dorthin wechseln.

Wichtig ist mir: Ich habe kein festes Ziel wie "X-tausend Follower bis zu einem bestimmten Zeitpunkt". Meine Online-Präsenz ist etwas Organisches, das mich auf meinem Weg begleitet. Mit FUTU-RE möchte ich ein digitales Ökosystem schaffen, das Anbieter, Consultants und Corporates im Immobiliensektor intelligent vernetzt.

Zur Webseite von FUTU-RE

Content-Strategie: Annikas Schlüssel zum Erfolg in der Bau- und Immobilienbranche

Frage: Inwiefern sind die Inhalte, die du teilst, entscheidend für deine Personal-Brand? Verrate uns deinen Ansatz, um Inhalte zu erstellen, die bei deiner Zielgruppe wirklich ankommen?

Das ist eine schwierige Frage, weil ich keinen klaren Ansatz habe. Es gibt für mich eine bestimmte Struktur, wie ein Text aussehen sollte. Der Einstieg muss innerhalb von drei Sekunden sitzen, und jeder Leser muss sofort angefixt sein. Manchmal arbeite ich auch mit einer Art "Clickbait", indem ich etwas im Text ganz anders herausstelle und einen Wendepunkt einbaue.

Ich arbeite sehr gerne mit Absätzen. Manche tun das für die Leserlichkeit, aber ich mache es auch, um Pausen und bedenkliche Momente einzubauen und vielleicht die Lesbarkeit zu verbessern. Dafür nutze ich auch Emojis oder umgangssprachliche Ausdrücke wie "Mensch, hör mal", um meinen Ruhrpott-Hintergrund einzubringen. Ich glaube, dass das ein Stück Authentizität ist, die ich über den Text vermitteln kann.

Bei FUTU-RE setzen wir auf hochwertige Inhalte, die unseren Nutzern echten Mehrwert bieten. Wir verbinden Immobilienexperten mit der passenden Lösung und helfen ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, datenbasiert, intelligent und effizient.

Unsere Content-Strategie spiegelt diese Mission wider: Wir teilen Fachwissen, das wirklich hilft, und stellen Verbindungen her, die sonst vielleicht nicht zustande kämen.

Rückblick und Ratschläge: Annika Wagners Learnings auf dem Weg zum Erfolg

Frage: Wenn du zurückblickst auf deine Personal-Brand-Reise: Welche Erkenntnisse hättest du gerne von Anfang an gehabt? Was rätst du Menschen, die jetzt dort stehen, wo du einmal angefangen hast?

Ich glaube, dass ich total verwöhnt war durch meinen Raketenstart am Anfang. Manchmal wünsche ich mir, dass ich diese Anfangsdynamik jetzt noch hätte. Was ich aus meinen Anfängen lernen kann, ist, dass man nicht zu viel nachdenken sollte über das, was man postet.

Das steht mittlerweile im Widerspruch zur inhaltlichen Dichte und dem Know-how, das ich mir über die Jahre angeeignet habe. Man möchte nicht zu viel nachdenken, sondern einfach posten. Aber gleichzeitig muss es auf den Punkt sein, Mehrwert bieten und idealerweise auch auf meinen beruflichen Werdegang in der Bau- und Immobilienwirtschaft einzahlen.

Am Anfang war das noch massentauglich, aber langfristig muss man sich spezialisieren. Mein erster viraler Beitrag mit 300.000 Reichweite und 4.000 Likes war definitiv ein Game-Changer.

Mein Rat an andere wäre: Trau dich, auch Inhalte zu zeigen. Trau dich, eine Position für deine Branche und dein Know-how einzunehmen. Selbst wenn ein Beitrag heute nur 50 oder 100 Likes bekommt. Es ist trotzdem eine Reichweite innerhalb einer Nische, die mir viel gebracht hat. Wenn ich heute auf Branchentreffen gehe, werde ich für das erkannt, was ich auf LinkedIn geleistet habe, und weniger für meine Leistungen im Unternehmen. Das ist schon bemerkenswert.

Wie Annika Wagner die Wirkung ihrer Sichtbarkeit erlebte: Der Durchbruchsmoment

Frage: Gab es ein besonderes Erlebnis oder einen Moment, der dir gezeigt hat, dass deine Sichtbarkeit wirklich etwas bewirkt? Woran merkst du, dass deine Strategie Früchte trägt?

Mein erster viraler Beitrag auf LinkedIn war definitiv ein Schlüsselmoment. Mit 300.000 Reichweite und 4.000 Likes öffnete er mir Türen, die ich mir vorher nicht hätte vorstellen können. Plötzlich konnte ich C-Level-Persönlichkeiten und Geschäftsführer großer Unternehmen erreichen.

Was mich besonders freut: Wenn ich heute auf Branchentreffen gehe, werde ich durch meine LinkedIn-Präsenz wiedererkannt. Die Menschen sprechen mich auf meine Beiträge an, nicht nur auf meine Arbeit im Unternehmen. Das zeigt mir, dass meine Strategie funktioniert und meine Botschaften ankommen.

Die Zukunft gestalten mit FUTU-RE

Annika Wagner hat mit der FUTU-RE GmbH eine Plattform geschaffen, die die Zukunft der Immobilienbranche neu definiert. Ihr KI-gestütztes System verbindet Anbieter, Consultants und Corporates und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen in Sekundenschnelle.

Als Immobilienexpertin und Visionärin hat sie erkannt, dass die Branche eine Brücke zwischen traditionellen Strukturen und digitalen Möglichkeiten braucht. Mit FUTU-RE schafft sie genau das: ein digitales Ökosystem für innovative Köpfe, das die gesamte Wertschöpfungskette effizienter gestaltet.

Die BETA-Phase ist abgeschlossen, und die Zukunft beginnt jetzt. Sichern Sie sich Ihren Platz für die V1 – die erste KI-gestützte Version von FUTU-RE mit neuen Features und Abo-Modellen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Du hast Fragen, möchtest ein unverbindliches Angebot oder direkt ein persönliches Gespräch vereinbaren?
Nutze einfach das Kontaktformular, um schnell und unkompliziert mit mir in Verbindung zu treten.

Privacy

Bitte löse diese Rechenaufgabe: 84 + 5

Entdecken Sie, wie strategische Businessfotografie Ihre Personal Brand aufwertet.

Zum Businessfotografen

© Skaletz Photography