Skip to main content

Wo solltest du deine Fotos sicher speichern? Die besten Tipps

Wo speichert man Fotos am sichersten?
Vergleich von NAS vs. Cloud vs. Festplatte + Gratis-Rechner

Als Fotograf (oder leidenschaftlicher Hobbyknipser) sammelst du schnell hunderte, wenn nicht tausende von Bildern. Ich erinnere mich gut an den Tag, als mir eine externe Festplatte plötzlich den Dienst verweigerte 🤯 und damit etliche wertvolle Erinnerungen verloren waren. Genau aus diesem Grund ist es so entscheidend, deine Fotos an einem verlässlichen Ort zu speichern.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Speicher-Lösungen wirklich sinnvoll sind und wie du deine Bilder am besten vor Datenverlust schützt. Dabei stelle ich dir meine persönlichen Favoriten vor und erkläre, warum ich mich letztlich für diese Optionen entschieden habe.

Bedarfsrechner für deinen Foto Speicher

Um deinen Bedarf kurz und knapp zu berechnen kannst du gerne diesen Rechner verwenden. Dies dient nur als Anhaltspunkt für deinen Bedarf.

Jetzt ausrechnen

Wertvolle Erinnerungen abspeichern auf dem PC

Für die Speicherung deiner Fotos gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten. Welche genau deine ist, solltest du am Ende des Tages für dich selbst entscheiden :-)

Die häufigsten Speichermethoden im Überblick

Damit du schnell entscheiden kannst, welche Lösung am besten zu dir passt, habe ich hier eine kurze Übersicht zusammengestellt. Wenn du direkt eine detaillierte Empfehlung möchtest, spring weiter zum Abschnitt „Meine Top 3 Speicher-Lösungen“.

  • Externe Festplatte
    • ✅ Vorteile: Großer Speicherplatz, einmalige Anschaffung, Daten bleiben physisch in deiner Nähe.
    • ❌ Nachteile: Kann kaputt gehen oder verloren werden, regelmäßige manuelle Backups nötig.
  • Cloud-Speicher
    • ✅ Vorteile: Zugriff von überall, automatische Synchronisation, hohe Datensicherheit (Server-Backups).
    • ❌ Nachteile: Monatliche oder jährliche Kosten, Internetverbindung für Uploads/Downloads erforderlich.
  • NAS-System (Network Attached Storage)
    • ✅ Vorteile: Lokales Cloud-ähnliches System, ideal für größere Datenmengen.
    • ❌ Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, etwas technisches Know-how erforderlich.
  • Online-Fotoplattformen (z. B. Google Fotos, Flickr)
    • ✅ Vorteile: Einfach zu bedienen, teilweise kostenlose Kontingente, integrierte Bearbeitungs- und Sharing-Funktionen.
    • ❌ Nachteile: Qualitätseinbußen (je nach Kompressionsrichtlinien), eingeschränkte Kontrolle über deine Originale.

Meine Top 3 Speicher-Lösungen zur Fotosicherung

Um dir die Entscheidung weiter zu erleichtern, möchte ich dir nun meine bewährten Favoriten vorstellen, die ich selbst nutze oder bereits mit gutem Gewissen empfohlen habe.

So bist du auf der sicheren Seite und kannst gleich loslegen:

1️⃣ Externe 2TB SSD

Ich setze bei meinen Fotosessions häufig auf eine schnelle und robuste externe SSD. Sie ist leicht zu transportieren, überlebt problemlos kleinere Stürze und garantiert hohe Datentransferraten. Falls du nach einer ergänzenden Hardware für unterwegs suchst, ist diese Lösung ideal.

Festplatte ansehen*

2️⃣ RAID-System

Ein RAID-System verteilt deine Fotos auf mehrere Festplatten. Dadurch gehen deine Bilder nicht verloren, wenn eine Festplatte kaputtgeht, denn du kannst sie einfach austauschen. Besonders für Fotografen mit vielen Bildern ist das praktisch, weil sie so mehr Sicherheit und oft auch mehr Geschwindigkeit bei der Speicherung haben.

Raid System abchecken*

3️⃣ NAS-System

Wenn du viele Daten hast oder professionell mit Fotos arbeitest, kann ein NAS (Network Attached Storage) dir helfen. Ein NAS ist ein Gerät in deinem Heimnetzwerk, das wie eine private Cloud funktioniert: Du speicherst deine Bilder und andere Daten zu Hause und hast trotzdem von überall Zugriff darauf (wenn du es entsprechend einrichtest). Damit behältst du jederzeit die Kontrolle über deine Dateien.

Besonders praktisch ist die RAID-Funktion, die deine Daten auf mehrere Festplatten verteilt. Geht eine Festplatte kaputt, sind deine Bilder trotzdem noch sicher, weil sie auf den anderen Platten vorhanden sind. So hast du mehr Sicherheit und musst dir weniger Sorgen um Datenverluste machen.

NAS−System entdecken* Alternatives NAS*

(Disclaimer: Alle hier aufgeführten Links mit * sind Affiliate-Links. Beim Kauf über einen dieser Links unterstützt du mich und meinen Blog, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Deine Unterstützung hilft mir, weiterhin hilfreiche Inhalte zu erstellen – vielen Dank dafür!)

📶 Wie du von diesen Empfehlungen profitierst

  • Langfristige Sicherheit: Kein böses Erwachen mehr, wenn eine Festplatte ausfällt.

  • Mehr Flexibilität: Greife jederzeit und von überall aus auf deine Fotos zu (besonders in Kombination mit einer Cloud-Lösung).

  • Zeitersparnis: Automatisierte Backups oder schnelle SSD-Zugriffe – so kannst du deine Energie in deine Fotografie statt in die IT stecken.

Tipp: Häufig ist eine Kombination aus externer Festplatte und Cloud ideal. Du hast physische Kontrolle und gleichzeitig eine zweite Sicherheitskopie online.

😱 Kurze Praxisgeschichte: Warum ich auf doppelte Sicherung setze

Vor einiger Zeit hatte ich eine Fotosession bei einem wichtigen Event.

Das Schlimmste, was passieren kann: Datenverlust – und genau das ist mir damals passiert, weil ich mich auf nur eine Festplatte verlassen hatte.

Deshalb sichere ich jetzt alles doppelt – lokal auf einer externen SSD und zusätzlich in der Cloud. Ich habe gelernt: Die Zeit und Kosten, die man in Backups investiert, sind nichts im Vergleich zum Verlust unwiederbringlicher Erinnerungen.

⏭️ Was ist dein nächster Schritt?

Möchtest du endlich ruhiger schlafen und dich voll aufs Fotografieren konzentrieren können?
Dann wähle jetzt aus meinen oben vorgestellten Lösungen die für dich passende aus und klicke auf den Button:

Zu meinen Top Empfehlungen

Fazit: Sichere deine wertvollsten Erinnerungen, bevor es zu spät ist. Mit den richtigen Speicherlösungen hast du den Kopf frei für das, was du am liebsten tust – großartige Fotos machen!

Lokale Fotos Speichern

Eine Möglichkeit, Fotos zu speichern, ist dein Computer oder Smartphone. Hier gibt es allerdings ein paar Dinge zu berücksichtigen und birgt leider auch Gefahren.

Vorteile Nachteile
🚀 Schneller Zugriff auf deine Daten 📂 Begrenzter Speicherplatz
💰 Keine laufenden Kosten 😱 Gefahr von Datenverlust bei technischen Problemen oder Diebstahl
🔐 Du behältst die volle Kontrolle über deine Dateien
⚡️ Daten sind schnell erreichbar, weil (fast) immer dabei

Die lokale Speicherung auf externen Festplatten oder SSDs bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, deine Fotos sicher zu speichern und jederzeit darauf zuzugreifen.

Produktempfehlungen:

  • WD My Passport SSD 2TB* – Leichte und schnelle SSD mit integriertem Passwortschutz, ideal für die mobile Datensicherung.

  • Seagate Backup Plus Hub 8TB* – Große Speicherkapazität mit integriertem USB-Hub, perfekt für die langfristige Archivierung deiner Fotos.


Sichere deine Fotos lokal mit schnellen SSDs oder großen Festplatten und behalte die volle Kontrolle über deine Daten.

Wo solltest du deine Fotos speichern?
Datensicherung ist nur was für Feiglinge?

Externe Festplatten

🔄 Externe Festplatten bieten dir zusätzlichen Speicherplatz und sind flexibel einsetzbar. Aber es gibt Unterschiede: HDD oder SSD? Während HDD günstiger ist, ist SSD deutlich robuster und schneller.

💡 Tipp: Überlege, ob du deine Daten durch ein RAID-System spiegeln möchtest. Ein RAID1-System speichert deine Daten auf zwei Festplatten gleichzeitig. Fällt eine aus, übernimmt die andere – ein echter Lebensretter! 🛟

Vor- und Nachteile von Externen Festplatten

Vorteile Nachteile
📸 Großer Speicherplatz für viele Fotos ❗Externe Festplatten können verloren gehen oder beschädigt werden
🚶‍♂️ Mobil und flexibel einsetzbar ⏳ Langsamerer Zugriff als bei lokaler Speicherung
🔄 Möglichkeit auf ein RAID-System (gespiegeltes Speichern)

Meine Empfehlung: Diese Festplatte als erweiterte Speicherung deiner wichtigsten Daten.

> Schau dir hier meine externe Festplatte an* 🚀

🪞 Spiegelung der Festplatten durch RAID?

Fragst du dich, wie du deine Fotos sicher speichern kannst?
Die Spiegelung der Festplatten durch RAID könnte die Lösung sein.
Was genau bedeutet das?
Bei einem RAID-System (Redundant Array of Independent Disks) werden Daten gleichzeitig auf zwei oder mehr Festplatten gespeichert.
Was bringt das?
Es sorgt für Ausfallsicherheit: Fällt eine Festplatte aus, übernimmt die andere nahtlos.
Ist das kompliziert einzurichten?
Nicht unbedingt! Viele moderne Festplatten sowie NAS-Systeme unterstützen RAID und bieten benutzerfreundliche Oberflächen für die Konfiguration.
Eine Sammlung von Fotos
Ersteinrichtung für Profis!

Hier muss jeder selbst wissen, wie wichtig die Absicherung der eigenen Daten ist. Hierfür empfehle ich, einen kleinen Plan für den Worst Case zu erstellen:

  1. Identifizierung der wichtigsten Daten: Entscheide, welche Fotos und Dateien für dich unverzichtbar sind.

  2. Regelmäßige Backups: Erstelle wöchentliche Backups dieser wichtigen Daten auf einer externen Festplatte.

  3. Verwendung eines RAID-Systems: Nutze ein RAID1-System, um deine Daten zu spiegeln und somit vor Festplattenausfällen zu schützen.

  4. Cloud-Speicher: Lade eine Kopie deiner wichtigsten Daten in einen Cloud-Speicher wie OneDrive oder Google Drive hoch, um sie vor physischen Schäden zu schützen.

  5. Offsite-Backup: Lagere eine weitere externe Festplatte mit deinen Backups an einem anderen Ort, um dich gegen Diebstahl oder Feuer abzusichern.

Für ein RAID1 Backup verwende ich aktuell das nachfolgende System, mit dem ich meine Bildbearbeitung direkt auf der Festplatte durchführen kann.

Gefühlt entsteht kein Geschwindigkeitsverlust während der Bearbeitung auf der Festplatte :-)

Meine Empfehlung: Ich nutze dieses RAID-System direkt an meinem MacBook Pro, um meine Fotos sicher zu speichern.
Hier geht es zum Raid-System*

NAS (Network Attached Storage)

Ein NAS-System ist ideal für Fotografen, die mehrere Geräte nutzen und von überall auf ihre Daten zugreifen möchten. Es verbindet lokale Speicherung mit den Vorteilen der Cloud, indem es deine Daten zentral speichert und über das Internet erreichbar macht.

Hierbei kann man die NAS-Festplatte so konfigurieren, dass man mit mehreren Festplatten entweder mehr Speicher hat (4 GB + 4 GB = 8 GB) oder die Festplatten spiegelt (RAID1) und auf Ausfallsicherheit geht (4 GB & 4 GB = 4 GB).

Vorteile Nachteile
📱💻 Zentraler Speicherort für alle deine Geräte 💸 Höhere Anschaffungskosten
📊 Hohe Speicherkapazität 🌐 Abhängigkeit von einer Internetverbindung
🔁 Automatische Datensicherung Oftmals ist man Abhängig vom Anbieter bzw. der NAS-Software

Ein NAS-System ermöglicht dir den Zugriff auf deine Fotos von jedem Gerät und Standort aus – perfekt für Fotografen, die flexibel und sicher arbeiten möchten.

Produktempfehlungen:


Entdecke die Vorteile eines NAS-Systems und greife von überall sicher auf deine Fotos zu.

📦 Meine Empfehlung: Für Fotografen, die maximale Flexibilität und Sicherheit wollen, ist ein NAS-System von Synology eine gute Wahl.

Hier geht's zum NAS-System
Lokale Speicherung von Daten und Fotos
NAS, die Kombination aus Lokal und Online

Cloud-Speicher

🤔 Cloud-Speicher wie Google Drive oder OneDrive ermöglichen es dir, deine Fotos online zu sichern und von überall darauf zuzugreifen. Das bietet dir eine hohe Sicherheit gegen Hardware-Ausfälle, birgt aber auch Risiken, wie Datenschutzbedenken.

Vorteile Nachteile
🌍 Zugriff von überall und von jedem Gerät 💵 Laufende Kosten (ca. 30 € monatl.)
🛡️ Keine Sorgen um Hardware-Ausfälle oder Datenverlust 🌐 Abhängigkeit von einer Internetverbindung
📤 Einfache Freigabe und Zusammenarbeit mit anderen 😰 Datenschutzbedenken und Kontrollverlust über deine Daten

Meine Empfehlung: Ich nutze OneDrive, um meine Fotos in der Cloud zu sichern. Es lässt sich hervorragend in meine Workflows integrieren und bietet mir zusätzliche Sicherheit.

Cloud-Speicher und physische Alben
Cloud-Services die Qual der Wahl

Fotodruck und physische Alben

🌟 Nicht jedermanns Sache, aber für viele ist der Fotodruck immer noch eine schöne Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Physische Alben bieten ein haptisches Erlebnis und nostalgischen Wert :-). Ich für meinen Teil mache das nur bei meinen absoluten Lieblingsfotos oder Erinnerungsstücken aus meinem Privatleben oder dem Business.

Vorteile Nachteile
📚 Haptisches Erlebnis, das digitale Speicherlösungen nicht bieten 📸 Begrenzter Speicherplatz
💾 Unabhängig von Technik und Speichermedien 🌞 Fotos können verblassen oder beschädigt werden

Für besondere Erinnerungen sind gedruckte Fotos und Alben eine wunderschöne Möglichkeit, digitale Bilder in physische Erinnerungen zu verwandeln.

Produktempfehlungen:


Verwandle deine digitalen Bilder in wunderschöne physische Erinnerungen mit hochwertigen Fotodruckern und Fotobüchern.

die verschiedene Speichermöglichkeiten repräsentiert
Fotodrucke sind Bilder zum Anfassen

Die beste Lösung: Eine Kombination von Extern und Cloud

💪 Die ideale Lösung ist oft eine Kombination aus verschiedenen Speicheroptionen. Du könntest zum Beispiel deine wichtigsten Fotos in der Cloud speichern und weniger wichtige Dateien auf einer externen Festplatte oder einem NAS sichern. So bist du für alle Eventualitäten gewappnet!

💡 Tipp: Stelle sicher, dass du immer ein räumlich getrenntes Backup durchführst. Das bedeutet, dass du deine Daten auch außerhalb deiner Wohnung sicherst, falls es zu einem Wasserschaden oder Feuer kommt. 🔥🌊

Jetzt anschreiben

📷 Meine persönliche Lösung als Berufsfotograf

Als Fotograf und ehemaliger Informatikkaufmann habe ich viel ausprobiert, bis ich das perfekte System gefunden habe. Hier ist mein persönlicher Workflow.

Ich würde eher sagen, dass es ein recht langer Prozess war, bis ich zu dem Ergebnis gekommen bin, welches ich heute verwende:

1. Lokale Speicherung mit Cloud Anbindung
Ja, genau richtig gelesen! Im ersten Step nutze ich einen Mix aus beidem. Sobald ein Fotoshooting vorbei ist, werden die Fotos lokal in einem fest vorgegebenen Ordner gespeichert. Dieser Ordner ist mit meiner OneDrive-Cloud verknüpft und lädt die Fotos erstmal zur Sicherung in die Wolke. (Ich verwende die Office 365 Version*, da ich meine Workflows damit teilweise automatisiert habe und auch Formulare auf meinen Homepages eingebunden - extrem zeitsparend!)
2. Übertragung auf eine externe RAID1 Festplatte
Sobald die erste Sichtung stattgefunden hat, werden die RAW Dateien von mir händisch auf die dafür vorgesehene Festplatte übertragen. Diese Festplatte ist komplett gespiegelt und trägt ein wenig zur Ausfallsicherheit bei. Sollte Festplatte 1-mal defekt sein, übernimmt Festplatte 2 die Arbeit und ich kann die defekte Platte direkt austauschen.
3. Sicherung aller Daten meines MacBook Pro mittels TimeMachine
Da ich gerne eine Historie aller meiner Daten lokal besitze (nur für den Fall der Fälle), habe ich noch eine weitere 4-TB-Festplatte an meine Dockingstation angeschlossen.
Schau dir die Festplatte hier an*

📝 Mein Fazit und Tipps

💾 Wo und wie du deine Fotos speicherst, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Die Kombination aus Cloud und lokalen Speichern bietet dir die beste Flexibilität und Sicherheit. Achte darauf, regelmäßige Backups durchzuführen, damit du nie deine wertvollen Erinnerungen verlierst!

📷 Aktuell liebäugele ich mit einer neuen Variante des RAID Systems von Lacie*. In Kombination mit einer meiner OneDrive Cloud und einem eventuellen NAS-System von Synology* habe ich dann alle Eventualitäten abgedeckt. Regelmäßige Backups auf einer externen Festplatte werden ebenfalls noch durchgeführt, um mein Backup räumlich zu trennen.

Sobald ich mir meine neuen Systeme zugelegt habe, werde ich selbstverständlich davon berichten ;-)

Viel Spaß bei deiner nächsten Fotosession – und vergiss nicht, für ein sicheres Backup zu sorgen!

Get in Contact

Du möchtest gerne ergänzende Infos von mir oder dich einfach mal austauschen?

Dann schicke mir im Kontaktformular eine kurze Nachricht.

Privacy

Bitte löse diese Rechenaufgabe: 21 + 6

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Ist die lokale Speicherung sicher genug für meine Fotos?
Lokale Speicherung bietet schnellen Zugriff und volle Kontrolle über deine Daten. Allerdings besteht das Risiko von Hardware-Ausfällen oder Diebstahl. Eine zusätzliche Sicherung in der Cloud oder auf einem externen NAS erhöht die Sicherheit.
Wie kann ich meine Fotos in der Cloud am besten schützen?
Nutze starke Passwörter und aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Achte darauf, dass der Anbieter eine End-to-End-Verschlüsselung bietet, um maximale Datensicherheit zu gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen NAS und Cloud-Speicher?
NAS (Network Attached Storage) ist ein privater Speicher im eigenen Netzwerk mit Cloud-ähnlichen Funktionen, jedoch ohne externe Anbieter. Cloud-Speicher bietet weltweiten Zugriff und automatische Sicherungen, erfordert aber eine stabile Internetverbindung.
Welche Cloud-Speicher-Anbieter sind empfehlenswert?
Beliebte und sichere Anbieter sind OneDrive, Google Drive und Dropbox. Sie bieten automatisierte Backups und plattformübergreifenden Zugriff auf deine Fotos.
Wie oft sollte ich meine Fotos sichern?
Mindestens einmal pro Woche oder nach jeder wichtigen Fotosession. Eine Kombination aus lokaler und Cloud-Sicherung bietet die höchste Ausfallsicherheit.
Wo speichert man am besten Fotos fürs Handy?
Am besten speichert man Fotos fürs Handy in Cloud-Diensten wie Google Fotos, iCloud oder Dropbox. Diese bieten nicht nur ausreichend Speicherplatz, sondern ermöglichen auch den Zugriff von verschiedenen Geräten aus. Zudem sind die Bilder bei Verlust des Handys sicher gespeichert. Alternativ kann man eine externe Speicherkarte nutzen, sofern das Handy diese Funktion unterstützt.




Mit einem * gekennzeichnete Links sind Affiliate Links. Sobald Artikel über diesen Link erworben werden unterstützt du mich mit einem Teil deines Erwerbs. Dieser Link kostet dich keinen Cent mehr, jedoch unterstützt er mich und deckt die Kosten meiner Homepage.

Du möchtest mich unterstützen? Verwende gerne die Links auf meiner Homepage! Herzlichen Dank <3 :-)



Teilen Sie Ihre Meinung mit uns

© Skaletz Photography